BGB
-
Was und wofür ist der § 357d BGB? Rechtsfolgen des Widerrufs von weder im Fernabsatz noch außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Ratenlieferungsverträgen
Der § 357d des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Rechtsfolgen des Widerrufs von weder im Fernabsatz noch außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Ratenlieferungsverträgen
-
Was und wofür ist der § 357c BGB? Rechtsfolgen des Widerrufs von Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
Der § 357c des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Rechtsfolgen des Widerrufs von Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
-
Was und wofür ist der § 357b BGB? Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen über Finanzdienstleistungen
Der § 357b des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen über Finanzdienstleistungen
-
Was und wofür ist der § 357a BGB? Wertersatz als Rechtsfolge des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
Der § 357a des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Wertersatz als Rechtsfolge des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
-
Was und wofür ist der § 357 BGB? Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
Der § 357 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
-
Was und wofür ist der § 356e BGB? Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen
Der § 356e des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen
-
Was und wofür ist der § 356d BGB? Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen
Der § 356d des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen
-
Was und wofür ist der § 356c BGB? Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen
Der § 356c des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen
-
Was und wofür ist der § 356b BGB? Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen
Der § 356b des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen
-
Was und wofür ist der § 356a BGB? Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, bei Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
Der § 356a des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, bei Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
-
Was und wofür ist der § 356 BGB? Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen
Der § 356 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen
-
Was und wofür ist der § 355 BGB? Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
Der § 355 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
-
Was und wofür ist der § 354 BGB? Verwirkungsklausel
Der § 354 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Verwirkungsklausel
-
Was und wofür ist der § 353 BGB? Rücktritt gegen Reugeld
Der § 353 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Rücktritt gegen Reugeld
-
Was und wofür ist der § 352 BGB? Aufrechnung nach Nichterfüllung
Der § 352 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Aufrechnung nach Nichterfüllung
-
Was und wofür ist der § 351 BGB? Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
Der § 351 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
-
Was und wofür ist der § 350 BGB? Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
Der § 350 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
-
Was und wofür ist der § 349 BGB? Erklärung des Rücktritts
Der § 349 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Erklärung des Rücktritts
-
Was und wofür ist der § 348 BGB? Erfüllung Zug-um-Zug
Der § 348 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Erfüllung Zug-um-Zug
-
Was und wofür ist der § 347 BGB? Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
Der § 347 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt