BGB
-
Was und wofür ist der § 675z BGB? Sonstige Ansprüche bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags oder bei einem nicht autorisierten Zahlungsvorgang
Der § 675z des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Sonstige Ansprüche bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags oder bei einem nicht autorisierten Zahlungsvorgang
-
Was und wofür ist der § 675y BGB? Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags; Nachforschungspflicht
Der § 675y des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags; Nachforschungspflicht
-
Was und wofür ist der § 675x BGB? Erstattungsanspruch bei einem vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten autorisierten Zahlungsvorgang
Der § 675x des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Erstattungsanspruch bei einem vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten autorisierten Zahlungsvorgang
-
Was und wofür ist der § 675w BGB? Nachweis der Authentifizierung
Der § 675w des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Nachweis der Authentifizierung
-
Was und wofür ist der § 675v BGB? Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments
Der § 675v des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments
-
Was und wofür ist der § 675u BGB? Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge
Der § 675u des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge
-
Was und wofür ist der § 675t BGB? Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit von Geldbeträgen; Sperrung eines verfügbaren Geldbetrags
Der § 675t des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit von Geldbeträgen; Sperrung eines verfügbaren Geldbetrags
-
Was und wofür ist der § 675s BGB? Ausführungsfrist für Zahlungsvorgänge
Der § 675s des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Ausführungsfrist für Zahlungsvorgänge
-
Was und wofür ist der § 675r BGB? Ausführung eines Zahlungsvorgangs anhand von Kundenkennungen
Der § 675r des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Ausführung eines Zahlungsvorgangs anhand von Kundenkennungen
-
Was und wofür ist der § 675q BGB? Entgelte bei Zahlungsvorgängen
Der § 675q des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Entgelte bei Zahlungsvorgängen
-
Was und wofür ist der § 675p BGB? Unwiderruflichkeit eines Zahlungsauftrags
Der § 675p des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Unwiderruflichkeit eines Zahlungsauftrags
-
Was und wofür ist der § 675o BGB? Ablehnung von Zahlungsaufträgen
Der § 675o des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Ablehnung von Zahlungsaufträgen
-
Was und wofür ist der § 675n BGB? Zugang von Zahlungsaufträgen
Der § 675n des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Zugang von Zahlungsaufträgen
-
Was und wofür ist der § 675m BGB? Pflichten des Zahlungsdienstleisters in Bezug auf Zahlungsinstrumente; Risiko der Versendung
Der § 675m des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Pflichten des Zahlungsdienstleisters in Bezug auf Zahlungsinstrumente; Risiko der Versendung
-
Was und wofür ist der § 675l BGB? Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente
Der § 675l des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente
-
Was und wofür ist der § 675k BGB? Begrenzung der Nutzung eines Zahlungsinstruments; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto
Der § 675k des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Begrenzung der Nutzung eines Zahlungsinstruments; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto
-
Was und wofür ist der § 675j BGB? Zustimmung und Widerruf der Zustimmung
Der § 675j des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Zustimmung und Widerruf der Zustimmung
-
Was und wofür ist der § 675i BGB? Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld
Der § 675i des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld
-
Was und wofür ist der § 675h BGB? Ordentliche Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrags
Der § 675h des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Ordentliche Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrags
-
Was und wofür ist der § 675g BGB? Änderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags
Der § 675g des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen. Änderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags