BGB

Was und wofür ist der § 1574 BGB? Angemessene Erwerbstätigkeit

Der § 1574 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Dem geschiedenen Ehegatten obliegt es, eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben.
(2) Angemessen ist eine Erwerbstätigkeit, die der Ausbildung, den Fähigkeiten, einer früheren Erwerbstätigkeit, dem Lebensalter und dem Gesundheitszustand des geschiedenen Ehegatten entspricht, soweit eine solche Tätigkeit nicht nach den ehelichen Lebensverhältnissen unbillig wäre. Bei den ehelichen Lebensverhältnissen sind insbesondere die Dauer der Ehe sowie die Dauer der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes zu berücksichtigen.
(3) Soweit es zur Aufnahme einer angemessenen Erwerbstätigkeit erforderlich ist, obliegt es dem geschiedenen Ehegatten, sich ausbilden, fortbilden oder umschulen zu lassen, wenn ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zu erwarten ist.

Der Paragraph 1574 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) befasst sich mit der Frage der Erwerbstätigkeit geschiedener Ehegatten. Im Kern geht es darum, dass beide Partner, nach einer Scheidung, eigenverantwortlich für ihren Unterhalt sorgen müssen. Das Gesetz formuliert die Verpflichtung, eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben, was für viele Menschen in dieser Lebenssituation von großer Bedeutung ist.

Die Vorschrift wird in mehreren Punkten erläutert. Zunächst besagt Absatz 1, dass ein geschiedener Ehegatte verpflichtet ist, eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben. Dies bedeutet, dass nach einer Scheidung keiner einfach passiv auf Zahlungen des Ex-Partners warten kann. Vielmehr muss aktiv nach Arbeit gesucht werden, um den eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

Was ist eine angemessene Erwerbstätigkeit?

Der zweite Absatz definiert, was unter „angemessener“ Erwerbstätigkeit zu verstehen ist. Hierbei wird auf verschiedene Aspekte geachtet: Die Ausbildung, die Fähigkeiten, die frühere berufliche Tätigkeit, das Lebensalter sowie der Gesundheitszustand des geschiedenen Ehegatten sind entscheidend. Beispielsweise könnte eine Situation, in der einer der beiden Partner viele Jahre aus dem Berufsleben herausgeholt wurde, besondere Rücksichtnahme erfordern. Der Gesetzgeber betrachtet zudem die ehelichen Lebensverhältnisse, wie die Dauer der Ehe und die Zeit, die für die Pflege oder Erziehung gemeinsamer Kinder aufgebracht wurde.

Diese Regelungen zielen darauf ab, eine faire und gerechte Grundlage zu schaffen. Wenn ein Ehepartner während der Ehe, besonders in der Phase der Kindererziehung, wenig bis keine Berufserfahrung sammeln konnte, wird das Gesetz ihm keinen übermäßigen Druck auferlegen.

Verpflichtung zur Weiterbildung

Der dritte Absatz hebt hervor, dass es die Pflicht des geschiedenen Ehegatten ist, sich weiterzubilden, auszubilden oder umschulen zu lassen, wenn dies erforderlich ist, um eine angemessene Erwerbstätigkeit zu erreichen. Dies setzt natürlich voraus, dass die Hoffnung auf einen erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung besteht. Wenn jemand beispielsweise als Lehrerin oder Handwerker gearbeitet hat und nun aufgrund von Umstellungen im Berufsfeld eine neue Qualifikation benötigt, kann die Verpflichtung zur Umschulung greifen.

Um die Inhalte und Verpflichtungen dieses Paragraphen klarer zu machen, schauen wir uns einige konkrete Szenarien an.

Beispiel-Szenarien

Stellen wir uns Maria und Thomas vor. Sie waren zehn Jahre verheiratet und haben ein gemeinsames Kind, das zur Schule geht. Während der Ehe hat Maria als Teilzeitkraft in einem Einzelhandelsgeschäft gearbeitet, während Thomas den Hauptverdienstsplitt verdient hat. Nach der Scheidung ist Maria verpflichtet, eine angemessene Erwerbstätigkeit zu finden. Aufgrund der Dauer der Ehe und der Erziehung des Kindes kann es jedoch sein, dass sie nicht sofort eine Vollzeitstelle im Büro finden sollte.

In einem anderen Beispiel haben wir Klaus und Anna, die ebenfalls geschieden sind. Klaus war während der Ehe als Programmierer tätig, hat jedoch nach der Scheidung Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Das BGB fordert Klaus auf, gegebenenfalls an einer Fortbildung oder Umschulung teilzunehmen, um in dem sich schnell verändernden Technologiebereich konkurrenzfähig zu bleiben.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Paragraph 1574 BGB nicht nur eine Pflicht zur Arbeit vorsieht, sondern auch die individuellen Lebensumstände und Herausforderungen der geschiedenen Partner berücksichtigt. Es ist wichtig, dass sich jeder Geschiedene über die Anforderungen informiert und seine Möglichkeiten zur Erwerbstätigkeit und Weiterbildung eruiert.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de