BGB

Was und wofür ist der § 1860 BGB? Befreiungen auf Anordnung des Gerichts

Der § 1860 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Das Betreuungsgericht kann den Betreuer auf dessen Antrag von den Beschränkungen nach den §§ 1841, 1845, 1848 und 1849 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 sowie Satz 2 ganz oder teilweise befreien, wenn der Wert des Vermögens des Betreuten ohne Berücksichtigung von Immobilien und Verbindlichkeiten 6 000 Euro nicht übersteigt.
(2) Das Betreuungsgericht kann den Betreuer auf dessen Antrag von den Beschränkungen nach den §§ 1848, 1849 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 sowie Satz 2 und nach § 1854 Nummer 2 bis 5 befreien, soweit mit der Vermögensverwaltung der Betrieb eines Erwerbsgeschäfts verbunden ist oder besondere Gründe der Vermögensverwaltung dies erfordern.
(3) Das Betreuungsgericht kann den Betreuer auf dessen Antrag von den Beschränkungen nach § 1845 Absatz 2, den §§ 1848 und 1849 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 sowie Satz 2 befreien, wenn ein Wertpapierdepot des Betreuten häufige Wertpapiergeschäfte erfordert und der Betreuer über hinreichende Kapitalmarktkenntnis und Erfahrung verfügt.
(4) Eine Befreiung gemäß den Absätzen 1 bis 3 kann das Betreuungsgericht nur anordnen, wenn eine Gefährdung im Sinne des § 1821 Absatz 3 Nummer 1 nicht zu besorgen ist.
(5) Das Betreuungsgericht hat eine Befreiung aufzuheben, wenn ihre Voraussetzungen nicht mehr vorliegen.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in vielen Paragraphen verschiedene Lebensbereiche und rechtliche Fragen. Eine wichtige Regelung findet sich in § 1860, der sich mit der Befreiung von Betreuern aus gesetzlichen Beschränkungen beschäftigt. Diese Bestimmungen sind insbesondere für Menschen relevant, die aufgrund gesundheitlicher oder psychischer Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Das Betreuungsgericht hat hier eine entscheidende Rolle.

In den ersten beiden Absätzen des genannten Paragraphen wird deutlich, dass das Betreuungsgericht unter bestimmten Bedingungen Betreuer von bestimmten gesetzlichen Einschränkungen befreien kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Vermögen des Betreuten nicht höher als 6.000 Euro ist. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Befreiung zu erwirken, wenn der Betreuer einen Betrieb verwaltet oder besondere Gründe vorliegen, die eine flexible Vermögensverwaltung erfordern.

Die Bedeutung der Befreiung

Im Rahmen der Betreuung werden Betreuer oft mit gesetzlichen Auflagen konfrontiert. Diese sollen sicherstellen, dass die Interessen und das Vermögen des Betreuten geschützt werden. Eine Befreiung von diesen Einschränkungen kann jedoch für den Betreuer und den Betreuten von Vorteil sein. Zum Beispiel kann ein Betreuer, der über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte verfügt, durch eine Befreiung flexibler auf Marktchancen reagieren und die Vermögenswerte des Betreuten gezielt vermehren.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Nehmen wir an, Frau Schmidt ist aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation auf einen Betreuer angewiesen. Ihr Betreuer möchte mit ihrem Wertpapierdepot aktiv am Markt handeln, um von steigenden Kursen zu profitieren. Da das Depot aber häufige Wertpapiergeschäfte erfordert und der Betreuer Erfahrung in diesem Bereich hat, kann er beim Betreuungsgericht eine Befreiung beantragen. Wird dieser Antrag angenommen, erhält der Betreuer die Freiheit, im Interesse von Frau Schmidt zu handeln.

Sicherheit und Kontrolle

Jedoch ist nicht jede Befreiung automatisch möglich. Das Betreuungsgericht prüft im Rahmen von § 1860, ob eine Gefährdung des Betreuten besteht. Dies bedeutet, dass die Sicherheit des Betreuten gewahrt bleiben muss. Wenn beispielsweise der Verdacht besteht, dass der Betreuer nicht verantwortungsvoll mit dem Vermögen des Betreuten umgeht, könnte eine Befreiung abgelehnt werden.

Das Gericht hat außerdem die Möglichkeit, eine bestehende Befreiung aufzuheben. Wenn sich herausstellt, dass die Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind, kann sofort eingegriffen werden. Damit bleibt das Wohl des Betreuten stets im Fokus und schützt vor möglichen Risiken.

Insgesamt zeigt § 1860 des BGB, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiheit und Kontrolle in der Betreuung ist. Betreuer können unter bestimmten Bedingungen von gesetzlichen Beschränkungen befreit werden, was eine individuellere und effektivere Verwaltung des Vermögens des Betreuten erlaubt. Diese Regelung stellt sicher, dass sowohl die Interessen der Betreuten gewahrt bleiben als auch die notwendigen Freiräume für ihre Betreuer geschaffen werden.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de