BGB

Was und wofür ist der § 1472 BGB? Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts

Der § 1472 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Bis zur Auseinandersetzung verwalten die Ehegatten das Gesamtgut gemeinschaftlich.
(2) Jeder Ehegatte darf das Gesamtgut in derselben Weise wie vor der Beendigung der Gütergemeinschaft verwalten, bis er von der Beendigung Kenntnis erlangt oder sie kennen muss. Ein Dritter kann sich hierauf nicht berufen, wenn er bei der Vornahme eines Rechtsgeschäfts weiß oder wissen muss, dass die Gütergemeinschaft beendet ist.
(3) Jeder Ehegatte ist dem anderen gegenüber verpflichtet, zu Maßregeln mitzuwirken, die zur ordnungsmäßigen Verwaltung des Gesamtguts erforderlich sind; die zur Erhaltung notwendigen Maßregeln kann jeder Ehegatte allein treffen.
(4) Endet die Gütergemeinschaft durch den Tod eines Ehegatten, so hat der überlebende Ehegatte die Geschäfte, die zur ordnungsmäßigen Verwaltung erforderlich sind und nicht ohne Gefahr aufgeschoben werden können, so lange zu führen, bis der Erbe anderweit Fürsorge treffen kann. Diese Verpflichtung besteht nicht, wenn der verstorbene Ehegatte das Gesamtgut allein verwaltet hat.

Das deutsche BGB, also das Bürgerliche Gesetzbuch, regelt viele Bereiche des Lebens. Ein besonders wichtiger Paragraph in Bezug auf die Ehe ist § 1472. Dieses Gesetz befasst sich mit der Verwaltung des sogenannten Gesamtguts während einer Gütergemeinschaft. Für viele ist dieser Begriff neu, daher wollen wir ihn einfach und verständlich erklären.

Im Kern besagt § 1472, dass Ehegatten ihr gemeinschaftliches Vermögen, also das Gesamtgut, bis zur endgültigen Auseinandersetzung gemeinsam verwalten. Das bedeutet, dass Beide bei Entscheidungen über das Geld, Immobilien und andere Vermögenswerte mitwirken müssen. Es ist eine Art Teamarbeit, die sicherstellen soll, dass beide Partner gleichberechtigt sind, solange die Ehe besteht.

Gemeinsame Verwaltung des Gesamtguts

Der erste Absatz legt fest, dass die Ehegatten bis zur Auseinandersetzung – also bis sie sich einig sind, wer was bekommt – das Vermögen gemeinschaftlich verwalten. Dies fördert eine partnerschaftliche Herangehensweise an finanzielle Angelegenheiten. Im Normalfall treffen die Ehepartner gemeinschaftliche Entscheidungen über ihr Vermögen.

Der zweite Absatz erörtert die Situation, wenn die Gütergemeinschaft endet. Ehegatten dürfen weiterhin über das Gesamtgut so verfügen, wie sie es vor der Beendigung getan haben – solange sie nichts von der Beendigung wissen. Für einen Dritten, der mit einem Ehepartner einen Vertrag abschließt, ist dies wichtig. Er darf sich nicht darauf berufen, dass die Gütergemeinschaft noch besteht, wenn er wusste oder wissen musste, dass dies nicht der Fall ist.

Pflichten der Ehegatten

Ein weiteres zentrales Element dieses Gesetzes ist die Verpflichtung der Ehegatten zur Zusammenarbeit bei der Verwaltung des Gesamtguts. Abs. 3 besagt, dass jeder Ehegatte Maßnahmen ergreifen muss, die für eine ordnungsgemäße Verwaltung nötig sind. Kleinere Entscheidungen kann jeder allein treffen, etwa notwendige Reparaturen am Haus, während große finanzielle Entscheidungen besser gemeinsam abgesprochen werden sollten.

Wenn ein Ehegatte stirbt, ist der überlebende Partner auch weiterhin verpflichtet, die Geschäfte zu führen, die für eine ordnungsgemäße Verwaltung notwendig sind. Dies kann entscheidend sein, um Liquidität zu sichern oder laufende Verträge zu erfüllen bis die Erben festgelegt sind. Wenn jedoch der verstorbene Partner das Gesamtgut allein verwaltete, muss der Überlebende sich nicht darum kümmern.

Beispiel-Szenarien

Stellen wir uns einige realistische Szenarien vor, um die Vorschriften in § 1472 besser zu verstehen:

  • Szenario 1: Max und Lisa, verheiratet, besitzen ein gemeinsames Haus. Bei der Notwendigkeit einer dringenden Reparatur, wie einem Wasserschaden, kann Max allein die Reparaturfirma beauftragen, während größere Entscheidungen, wie der Verkauf des Hauses, zuerst besprochen werden müssen.
  • Szenario 2: Anna und Paul entscheiden, ein Auto zu kaufen. In der Vergangenheit haben sie immer gemeinsam Entscheidungen getroffen. Anna möchte das Auto schon jetzt kaufen, ist sich aber nicht sicher, ob die Gütergemeinschaft noch besteht. Der Kauf wäre rechtlich bedenklich, da Paul erst einwilligen müsste.
  • Szenario 3: Wenn Paul stirbt, ist Anna nun für die Verwaltung des gemeinsamen Vermögens verantwortlich. Das bedeutet, dass sie Rechnungen begleichen und sich um laufende Angelegenheiten kümmern muss, bis Pauls Erbe festgelegt wird.

Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen für klare Verhältnisse in einer Ehe. Sie fördern nicht nur die Gleichberechtigung, sondern auch die Verantwortung beider Partner für ihr gemeinsames Vermögen. Für Ehepaare kann dies eine Sicherheit darstellen, dass sowohl ihre finanziellen als auch rechtlichen Angelegenheiten sorgfältig organisiert und geregelt werden. Aus diesen Gründen hat § 1472 eine erhebliche Bedeutung im deutschen Familienrecht.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de