BGB

Was und wofür ist der § 1671 BGB? Übertragung der Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern

Der § 1671 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Leben Eltern nicht nur vorübergehend getrennt und steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, so kann jeder Elternteil beantragen, dass ihm das Familiengericht die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge allein überträgt. Dem Antrag ist stattzugeben, soweit

1.
der andere Elternteil zustimmt, es sei denn, das Kind hat das 14. Lebensjahr vollendet und widerspricht der Übertragung, oder
2.
zu erwarten ist, dass die Aufhebung der gemeinsamen Sorge und die Übertragung auf den Antragsteller dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
(2) Leben Eltern nicht nur vorübergehend getrennt und steht die elterliche Sorge nach § 1626a Absatz 3 der Mutter zu, so kann der Vater beantragen, dass ihm das Familiengericht die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge allein überträgt. Dem Antrag ist stattzugeben, soweit

1.
die Mutter zustimmt, es sei denn, die Übertragung widerspricht dem Wohl des Kindes oder das Kind hat das 14. Lebensjahr vollendet und widerspricht der Übertragung, oder
2.
eine gemeinsame Sorge nicht in Betracht kommt und zu erwarten ist, dass die Übertragung auf den Vater dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
(3) Ruht die elterliche Sorge der Mutter nach § 1751 Absatz 1 Satz 1, so gilt der Antrag des Vaters auf Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge nach § 1626a Absatz 2 als Antrag nach Absatz 2. Dem Antrag ist stattzugeben, soweit die Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater dem Wohl des Kindes nicht widerspricht.
(4) Den Anträgen nach den Absätzen 1 und 2 ist nicht stattzugeben, soweit die elterliche Sorge auf Grund anderer Vorschriften abweichend geregelt werden muss.

Das deutsche Familienrecht regelt in § 1671 des BGB die Bedingungen, unter denen die elterliche Sorge bei getrennt lebenden Eltern übertragen werden kann. Dieser Paragraph ist besonders relevant, wenn es darum geht, wie mit der elterlichen Verantwortung umgegangen wird, wenn die Eltern nicht mehr zusammenleben. Ziel ist es, das Wohl des Kindes zu gewährleisten.

Grundsätzlich steht gegenseitige Sorge beiden Elternteilen zu, solange sie sich einig sind und in der Lage sind, zusammenzuarbeiten. Doch was passiert, wenn die Eltern keinen gemeinsamen Nenner finden? In solchen Fällen kann ein Elternteil beim Familiengericht beantragen, die elterliche Sorge allein zu übertragen.

Die Bedingungen der Übertragung

In Absatz 1 des § 1671 wird festgelegt, dass der Antrag auf Alleinsorge angenommen werden kann, wenn:

  • der andere Elternteil zustimmt, es sei denn, das Kind ist 14 Jahre oder älter und widerspricht der Übertragung.
  • zu erwarten ist, dass die Übertragung dem Wohl des Kindes am besten entspricht.

Hier stellt sich die Frage: Was bedeutet es, wenn ein Kind widerspricht? Kinder im Alter von 14 und älter haben eine stärkere Stimme in solchen Verfahren. Das Gericht wird hier besonders darauf achten, wie das Kind zur Entscheidung steht.

Beispielszenarien

Nehmen wir an, Anna und Peter sind geschiedene Eltern. Beide haben Sorge um das Wohl ihres 12-jährigen Sohnes Kevin. Die beiden können sich allerdings nicht einigen, wer die monatlichen Arztkosten trägt. Anna beantragt beim Familiengericht die Alleinsorge. Da Peter zustimmt und Kevin noch nicht 14 Jahre alt ist, wird ihrem Antrag stattgegeben. Das Gericht sieht in diesem Fall auch das Wohl des Kindes im Vordergrund.

In einem anderen Beispiel könnte sich die Situation anders entwickeln. Lisa und Tom leben seit einiger Zeit getrennt. Beide haben Zustimmung zur gemeinsamen Sorge, doch nun streiten sie sich heftig über den Schulbesuch ihres 15-jährigen Sohnes Daniel. Daniel äußert deutlich, dass er nicht mit der Entscheidung seines Vaters einverstanden ist. In diesem Fall könnte das Gericht auf Danieals Widerspruch hören und den Antrag von Tom ablehnen, um das Wohl des Kindes zu wahren.

Zusätzlich regelt Absatz 2, dass auch der Vater – wenn die Mutter die alleinige Sorge hat – einen Antrag auf Alleinsorge stellen kann. Die Mutter muss in diesem Fall ebenfalls zustimmen, es sei denn, dem Wohl des Kindes würde dadurch geschadet. Dies zeigt, dass das Wohl des Kindes immer im Mittelpunkt steht.

Fazit

§ 1671 BGB enthält klare Regelungen zur Übertragung der elterlichen Sorge bei getrennt lebenden Eltern. Die gemeinsamen Interessen der Eltern können manchmal nicht mehr miteinander vereinbart werden. Hier greift das Gesetz und ermöglicht eine richterliche Entscheidung, die das Wohl des Kindes priorisiert. Die genannten Bedingungen sind dabei entscheidend, um zu einer fairen Lösung zu kommen, die den Bedürfnissen des Kindes gerecht wird.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de