BGB

Was und wofür ist der § 1741 BGB? Zulässigkeit der Annahme

Der § 1741 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Wer an einer gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlung oder Verbringung eines Kindes zum Zwecke der Annahme mitgewirkt oder einen Dritten hiermit beauftragt oder hierfür belohnt hat, soll ein Kind nur dann annehmen, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.
(2) Wer nicht verheiratet ist, kann ein Kind nur allein annehmen. Ein Ehepaar kann ein Kind nur gemeinschaftlich annehmen. Ein Ehegatte kann ein Kind seines Ehegatten allein annehmen. Er kann ein Kind auch dann allein annehmen, wenn der andere Ehegatte das Kind nicht annehmen kann, weil er geschäftsunfähig ist oder das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Der § 1741 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) behandelt die Zulässigkeit der Annahme als Kind. Dieses Gesetz ist von grundlegender Bedeutung für alle, die sich mit dem Thema Adoption oder Kindannahme befassen. Es legt fest, unter welchen Bedingungen die Annahme eines Kindes rechtlich möglich ist und was dabei zu beachten ist.

Im Kern geht es darum, dass die Annahme eines Kindes im besten Interesse des Kindes erfolgen muss. Die Gesetzestexte machen deutlich, dass es nicht nur um die rechtliche Seite der Adoption geht, sondern auch um das Wohlergehen des Kindes selbst. Hierbei spielt das Verhältnis zwischen dem annehmenden Elternteil und dem Kind eine entscheidende Rolle. Der Gesetzgeber möchte sicherstellen, dass eine echte Bindung entsteht und das Kind in einem liebevollen und stabilen Umfeld aufwachsen kann.

Wohl des Kindes im Mittelpunkt

Der erste Absatz des § 1741 besagt, dass die Annahme zulässig ist, wenn sie dem Wohl des Kindes dient. Dies bedeutet, dass der Zweck der Adoption in der Verbesserung der Lebensumstände des Kindes liegen muss. Beispielsweise wäre es nicht zulässig, ein Kind nur aus finanziellen Gründen zu adoptieren. Auch die Mitwirkung an gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlungen wird ausdrücklich ausgeschlossen. In solchen Fällen darf ein Kind nur dann angenommen werden, wenn dies unbedingt notwendig ist, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten.

Ein Beispiel hierfür könnte eine adoptionswillige Familie sein, die in ein Land reist, wo Kinder illegal vermittelt werden. Wenn diese Familie wissentlich an einem solchen Vorgang teilnimmt, wird die Adoption null und nichtig, selbst wenn sie das Wohl des Kindes im Sinn haben. Es wird also stets eine klare Anwendung des Prinzips des Kindeswohls gefordert.

Ehe und Einzelpersonen in der Adoption

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Unverheiratete ein Kind nur allein adoptieren können. Dies wird im zweiten Absatz des § 1741 geregelt. Ein Ehepaar hingegen kann ein Kind nur gemeinsam annehmen. Das bedeutet, dass sowohl der Mann als auch die Frau ihr Einverständnis geben müssen. Interessant ist auch, dass ein Ehegatte ein Kind des anderen Ehegatten alleine annehmen kann. Dies gilt auch für den Fall, dass der andere Ehegatte nicht in der Lage ist, z.B. aufgrund von Geschäftsunfähigkeit oder noch nicht erreichten Alters.

Stellen wir uns ein Beispiel vor: Anna und Max sind verheiratet und überlegen, ein Kind zu adoptieren. Sie müssen beide zustimmen und den Prozess gemeinsam durchlaufen. Allerdings hat Max gesundheitliche Probleme und kann nicht aktiv teilnehmen. Trotzdem kann Anna das Kind unter Berücksichtigung des Wohls des Kindes allein annehmen, da sie verheiratet sind und die Voraussetzungen erfüllt sind.

Der § 1741 des BGB ist also ein zentraler Bestandteil des deutschen Adoptionsrechts. Er stellt sicher, dass die Adoption im besten Interesse des Kindes erfolgt und regelt die Modalitäten für unterschiedliche Familienkonstellationen. So soll gewährleistet werden, dass Kinder in liebevolle und unterstützende Umgebungen gelangen und dass sowohl Einzelpersonen als auch Ehepaare richtig informiert sind, bevor sie den wichtigen Schritt zur Annahme eines Kindes gehen.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de