BGB

Was und wofür ist der § 191 BGB? Berechnung von Zeiträumen

Der § 191 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

Ist ein Zeitraum nach Monaten oder nach Jahren in dem Sinne bestimmt, dass er nicht zusammenhängend zu verlaufen braucht, so wird der Monat zu 30, das Jahr zu 365 Tagen gerechnet.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt viele Aspekte des täglichen Lebens. Dabei befasst sich § 191 insbesondere mit der Berechnung von Zeiträumen. Es scheint einfach, aber die genaue Auslegung kann in der Praxis zu Missverständnissen führen. Diese Regelung legt fest, wie man Zeiträume, die in Monaten oder Jahren angegeben sind, zu verstehen hat, insbesondere wenn sie nicht durchgehend sind.

Im Kern besagt der Paragraph, dass ein Monat mit 30 Tagen und ein Jahr mit 365 Tagen gerechnet wird, wenn die Zeiträume nicht zusammenhängend sind. Das bedeutet, dass man für die Berechnung von Fristen und Terminen eine standardisierte Basis hat. Aber was bedeutet das konkret für unseren Alltag? Um das zu verdeutlichen, schauen wir uns ein Beispiel an.

Beispiel-Szenario: Mietverhältnis

Angenommen, ein Vermieter und ein Mieter schließen einen Mietvertrag, in dem zunächst eine Mietzeit von zwei Jahren vereinbart wird. Der Vertrag sieht vor, dass eine Kündigung drei Monate vor Ablauf der Mietzeit erfolgen muss. Der Mieter möchte nun wissen, wann er die Kündigung aussprechen kann, wenn die Mietzeit am 1. Juli endet.

Gemäß § 191 BGB muss der Vermieter die Monate als 30 Tage rechnen. Der Mieter hat also 60 Tage (also zwei Monate) vor dem Ende des Mietverhältnisses seine Kündigung ausgesprochen. Wenn die Mietzeit am 1. Juli endet, muss er die Kündigung bis spätestens zum 1. Mai einreichen. Diese klare Regelung schützt beide Vertragsparteien und sorgt für Rechtssicherheit.

Ein weiteres Beispiel: Ratenzahlung

Ein anderes Beispiel wäre eine Ratenzahlung für ein Fahrzeug. Der Käufer vereinbart mit dem Verkäufer, dass er das Fahrzeug über einen Zeitraum von zwei Jahren in monatlichen Raten abbezahlen wird. In diesem Vertrag steht, dass die letzte Rate einen Monat nach Ablauf des Zeitraums fällig ist.

Nehmen wir an, die erste Rate wurde am 1. Januar 2022 bezahlt. Nach der gesetzlichen Regelung müssen wir die Monate wieder mit 30 Tagen rechnen. Das bedeutet, dass die zwei Jahre bis zum 1. Januar 2024 hinreichen, und die letzte Rate bis zum 1. Februar 2024 fällig wird. Auch hier bringt § 191 Klarheit in die Regelung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass § 191 BGB eine wichtige Regelung darstellt, die dabei hilft, Unsicherheiten bei der Berechnung von Zeiträumen zu vermeiden. Durch die Standardisierung der Monate und Jahre auf 30 Tage bzw. 365 Tage wird das rechtliche Verfahren sowohl für Laien als auch für Anwälte klarer und nachvollziehbarer. Bei der Festlegung von Fristen – sei es im Mietrecht, im Kaufrecht oder in anderen rechtlichen Vereinbarungen – gibt dieser Paragraph eine verlässliche Grundlage, auf die sich alle Parteien verlassen können.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de