
Im deutschen Erbrecht regelt § 2340 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die Geltendmachung der Erbunwürdigkeit durch Anfechtung. Doch was bedeutet das konkret, und wann ist eine Anfechtung notwendig? In diesem Artikel werden wir das Gesetz verständlich erklären und anhand von Beispielszenarien verdeutlichen.
Grundsätzlich ist eine Erbunwürdigkeit gegeben, wenn jemand die gesetzlich festgelegten Voraussetzungen dafür erfüllt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der Erbe eine schwere Straftat gegen den Verstorbenen begangen hat. In einem solchen Fall kann die Erbunwürdigkeit geltend gemacht werden, aber nur durch eine Anfechtung des Erbschaftserwerbs.
Wann kann die Anfechtung erfolgen?
Die Anfechtung kann erst nach dem Anfall der Erbschaft stattfinden. Das bedeutet, dass die Erbschaft durch den Tod des Erblassers auf den Erben übergeht. Im Falle von Nacherben – also Erben, die erst nach Ablauf einer bestimmten Frist oder nach dem Tod eines Vorerben erben – kann die Anfechtung erfolgen, sobald die Erbschaft dem Vorerben zugefallen ist.
Eine wichtige Regelung ist zudem die Frist, innerhalb derer die Anfechtung ausgesprochen werden muss. Diese Frist ist in § 2082 BGB festgelegt und muss unbedingt beachtet werden. Das Versäumen dieser Frist kann dazu führen, dass die Erbunwürdigkeit nicht mehr geltend gemacht werden kann.
Beispielszenarien zur Veranschaulichung
Um es klarer zu machen, betrachten wir zwei Szenarien:
- Szenario 1: Johann hat durch ein feindliches Verhalten gegen seinen verstorbenen Cousin Karl die Erbunwürdigkeit verdient. Nach Karls Tod wird der Nachlass an Johann übergeben. Da die Erbschaft nun auf Johann übergegangen ist, kann sein anderer Verwandter, der eventuell zuvor mit Karl in gutem Kontakt stand, die Anfechtung der Erbunwürdigkeit nach § 2340 BGB erheben.
- Szenario 2: Marie ist Nacherbin und erbt erst, wenn ihr Vater, der Vorerbe, stirbt. Ihr Vater hat jedoch durch illegale Aktivitäten gegen den Erblasser gehandelt. Marie könnte die Erbunwürdigkeit dann anfechten, aber erst nachdem die Erbschaft an ihren Vater gefallen ist.
Solche Szenarien zeigen, wie wichtig es ist, die Fristen und Bedingungen für eine Anfechtung zu verstehen. Ein erfahrener Anwalt kann hier wertvolle Hilfe leisten, um sicherzustellen, dass die Anfechtung rechtzeitig und wirksam erfolgt.