BGB

Was und wofür ist der § 293 BGB? Annahmeverzug

Der § 293 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 293 den so genannten Annahmeverzug. Hierbei handelt es sich um eine wichtige Regelung im deutschen Vertragsrecht. Der Annahmeverzug tritt ein, wenn der Gläubiger, also die Person, die eine Leistung erhalten soll, die angebotene Leistung nicht annimmt. Dieses Gesetz hat sowohl rechtliche als auch praktische Bedeutung für alle Vertragsparteien. Es sorgt dafür, dass der Schuldner, also die Person, die die Leistung erbringt, nicht bestraft wird, wenn der Gläubiger sich weigert, die Leistung anzunehmen.

Um zu verstehen, wie Ann

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de