BGB

Was und wofür ist der § 798 BGB? Ersatzurkunde

Der § 798 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

Ist eine Schuldverschreibung auf den Inhaber infolge einer Beschädigung oder einer Verunstaltung zum Umlauf nicht mehr geeignet, so kann der Inhaber, sofern ihr wesentlicher Inhalt und ihre Unterscheidungsmerkmale noch mit Sicherheit erkennbar sind, von dem Aussteller die Erteilung einer neuen Schuldverschreibung auf den Inhaber gegen Aushändigung der beschädigten oder verunstalteten verlangen. Die Kosten hat er zu tragen und vorzuschießen.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch, kurz BGB, regelt zahlreiche rechtliche Angelegenheiten. Unter diesen Regelungen hat § 798 eine besondere Bedeutung für Inhaber von Schuldverschreibungen. Eine Schuldverschreibung ist ein Wertpapier, das dem Inhaber das Recht gibt, einen bestimmten Geldbetrag bei einer bestimmten Person einzufordern. Aber was passiert, wenn dieses Wertpapier beschädigt ist und nicht mehr im Umlauf verwendet werden kann? Genau hier kommt § 798 ins Spiel.

§ 798 BGB besagt, dass der Inhaber einer beschädigten Schuldverschreibung das Recht hat, eine neue Schuldverschreibung zu verlangen, solange der wesentliche Inhalt und die Unterscheidungsmerkmale der Originalurkunde erkennbar sind. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Inhaber nicht auf den Kosten der Beschädigung sitzen bleibt. Er muss allerdings die Kosten für die Ausstellung der neuen Schuldverschreibung übernehmen.

Was bedeutet das konkret?

Die Voraussetzung ist klar: Wenn das Originaldokument durch Beschädigung oder Verunstaltung nicht mehr verwendet werden kann, muss der Inhaber handeln. Der wesentliche Inhalt der Urkunde, wie zum Beispiel der Betrag und der Gläubiger, muss noch lesbar sein. Das bedeutet, dass die Informationen auf der Urkunde nicht vollständig unkenntlich gemacht sein dürfen.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Stellen Sie sich vor, Herr Müller besitzt eine Schuldverschreibung über 1.000 Euro von der ABC Bank. Eines Tages verliert er die Urkunde und findet sie später stark beschädigt in einer Pfütze. Der Betrag und die Unterschrift der Bank sind jedoch noch sichtbar. In diesem Fall könnte Herr Müller bei der ABC Bank eine neue Schuldverschreibung beantragen.

Wie läuft das Verfahren ab?

Um eine neue Urkunde zu erhalten, muss Herr Müller die beschädigte Urkunde bei der Bank vorlegen. Hierzu wird er möglicherweise einen Formularantrag ausfüllen müssen. Es ist jedoch wichtig, dass Herr Müller die Kosten für die Erstellung der neuen Schuldverschreibung trägt. Diese Kosten können unter Umständen recht gering ausfallen, in manchen Fällen ist eine kleine Gebühr fällig.

Zusammenfassend ist § 798 BGB eine wichtige Regelung für Inhaber von Schuldverschreibungen. Sie schützt ihre Rechte, selbst wenn das Originaldokument beschädigt ist, und ermöglicht eine rechtzeitige Wiederherstellung ihrer Ansprüche. Es ist jedoch entscheidend, die damit verbundenen Kosten im Auge zu behalten und den richtigen Ablauf einzuhalten.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de