BGB

Was und wofür ist der § 833 BGB? Haftung des Tierhalters

Der § 833 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entweder der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthält in § 833 Regelungen zur Haftung von Tierhaltern. Die grundlegende Idee ist, dass Tierhalter für Schäden, die ihre Tiere verursachen, verantwortlich sind. Dies betrifft sowohl körperliche Verletzungen als auch Sachschäden. Der Paragraph verfolgt das Ziel, die Sicherheit von Menschen und ihren Eigentümern zu gewährleisten, indem Tierhalter zur Verantwortung gezogen werden.

Ein zentraler Punkt in diesem Gesetz ist die Pflicht des Halters, den angerichteten Schaden zu ersetzen. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Es gibt bestimmte Ausnahmen, die Tierhalter unbedingt im Blick haben sollten. Insbesondere wird der Halter nicht haftbar gemacht, wenn er nachweisen kann, dass er die erforderliche Sorgfalt bei der Beaufsichtigung seines Tieres angewendet hat oder dass der Schaden auch bei angemessener Sorgfalt entstanden wäre.

Beispiel 1: Hund beißt Postboten

Nehmen wir an, Herr Schmidt hat einen Hund, der während eines Besuchs des Postboten plötzlich zuschnappt und diesen am Bein verletzt. In diesem Fall könnte Herr Schmidt für die medizinischen Kosten und eventuelle Schmerzensgeldforderungen des Postboten haftbar gemacht werden. Da der Hund jedoch ein Haustier ist, wäre der Halter grundsätzlich verantwortlich, es sei denn, er kann nachweisen, dass er bei der Beaufsichtigung des Hundes alle erforderlichen Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Wenn Herr Schmidt den Hund beispielsweise ordnungsgemäß in den Garten gebracht hat und dieser sich dann während seiner Abwesenheit in einem geschlossenen Bereich befand, könnte er seine Haftung möglicherweise reduzieren.

Beispiel 2: Pferd verursacht Unfall

Jetzt stellen wir uns vor, Frau Müller ist Pferdehalterin und ihre Stute entläuft während einer Weidezeit. Das Pferd läuft auf die Straße und verursacht einen Unfall, bei dem ein Autofahrer verletzt wird. Hier könnte Frau Müller ebenfalls zur Verantwortung gezogen werden. In Betracht gezogen werden müsste, ob sie ihre Sorgfaltspflichten erfüllt hat, als sie das Pferd auf die Weide ließ. Sollte sie jedoch nachweisen können, dass sie alle nötigen Maßnahmen getroffen hat, um das Tier sicher einzusperren, könnte die Haftung entfallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: § 833 des BGB stellt sicher, dass Tierhalter für Schäden verantwortlich sind, geht jedoch nicht so weit, seine Halter ohne Berücksichtigung der Umstände zu belangen. Die genaue Prüfung der Sorgfaltspflichten und der Umstände, unter denen der Schaden entstanden ist, spielt eine entscheidende Rolle in der Haftungsfrage.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de