BGB

Was und wofür ist der § 92 BGB? Verbrauchbare Sachen

Der § 92 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Verbrauchbare Sachen im Sinne des Gesetzes sind bewegliche Sachen, deren bestimmungsmäßiger Gebrauch in dem Verbrauch oder in der Veräußerung besteht.
(2) Als verbrauchbar gelten auch bewegliche Sachen, die zu einem Warenlager oder zu einem sonstigen Sachinbegriff gehören, dessen bestimmungsmäßiger Gebrauch in der Veräußerung der einzelnen Sachen besteht.

Im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert § 92, was unter Verbrauchbaren Sachen zu verstehen ist. Dieser Paragraph ist besonders relevant, wenn es um Kaufverträge und den Austausch von Waren geht. Verbrauchbare Sachen sind in der Regel bewegliche Dinge, die durch ihren Gebrauch oder Verkauf verbraucht werden. Doch was bedeutet das konkret?

Um es einfach zu erklären: Verbrauchbare Sachen sind Dinge, die man nicht wiederverwenden kann, sobald sie verwendet wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist Lebensmittel. Wenn du einen Apfel kaufst und ihn isst, ist dieser Apfel verbraucht. Es gibt keine Möglichkeit, ihn wieder „herzustellen” oder erneut zu verwenden. Aber auch andere bewegliche Sachen, wie Getränke oder eine Eintrittskarte für ein Konzert, fallen unter diese Definition.

Merkmale von Verbrauchbaren Sachen

Gemäß § 92 BGB sind bewegliche Sachen verbrauchbar, wenn ihr bestimmungsmäßiger Gebrauch im Verbrauch oder in der Veräußerung besteht. Das bedeutet, dass die Sache genau für diesen Zweck hergestellt oder verkauft wurde. Nehmen wir an, du kaufst eine Flasche Wasser. Ihr Zweck ist klar: sie soll getrunken werden. Nach dem Konsum ist sie nicht mehr in der ursprünglichen Form vorhanden und kann nicht mehr als Wasser verwendet werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Regelung über Warenlager. Das Gesetz besagt, dass auch Sachen, die zu einem Warenlager gehören, als verbrauchbar gelten, wenn deren bestimmungsmäßiger Gebrauch in der Veräußertheit besteht. Ein Beispiel hierfür wäre eine Tonne Äpfel in einem Lager. Diese Äpfel sind dafür bestimmt, verkauft zu werden, was bedeutet, dass sie als verbrauchbar im Sinne des Gesetzes gelten.

Beispiel-Szenarien für Verbrauchbare Sachen

Stell dir vor, du hast ein Café und kaufst eine große Menge Kekse von einem Bäcker. Diese Kekse sind verleihbar, denn sie sind dazu bestimmt, verkauft und gegessen zu werden. Sobald ein Kunde einen Keks kauft und ihn isst, ist dieser Keks verbraucht. Falls du ihn nicht verkaufst, sondern selbst isst, ist er ebenfalls verbraucht. Das Gesetz macht keinen Unterschied, ob die Sache verkauft oder konsumiert wird, solange ihr Zweck darin besteht, verwendet und damit verbraucht zu werden.

Ein weiteres Beispiel könnte der Kauf einer Eintrittskarte für ein Sportereignis sein. Diese Karte ist ebenfalls eine verbrauchbare Sache, da sie dazu dient, dir den Zugang zu einem Event zu ermöglichen. Hast du das Event besucht, ist die Karte verbraucht und hat keinen nennenswerten Wert mehr.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass § 92 BGB eine klare Definition von verbrauchbaren Sachen bietet. Dies ist nicht nur für Verbraucher wichtig, sondern auch für Händler und Juristen, die Rechtsfragen rund um den Kauf und Verkauf von beweglichen Sachen klären müssen. Das Verständnis dieser Regelungen ist grundlegend, um rechtliche Auseinandersetzungen im Handelsrecht zu vermeiden.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de