Deutschland

Was und wofür ist der § 2 BGB? Eintritt der Volljährigkeit

Der § 2 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

Die Volljährigkeit tritt mit der Vollendung des 18. Lebensjahres ein.

In Deutschland ist die rechtliche Fähigkeit, eigenständig Verträge abzuschließen und Verantwortung für sein Handeln zu tragen, für die meisten Menschen ein wichtiger Aspekt des Erwachsenwerdens. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt dies in § 2, der besagt, dass die Volljährigkeit mit der Vollendung des 18. Lebensjahres eintritt. Was bedeutet das konkret, und welche Auswirkungen hat diese Regelung im Alltag?

Die Vorschrift ist einfach und klar formuliert: Mit dem 18. Geburtstag wird man volljährig. Damit endet die Minderjährigkeit, die in Deutschland für Personen unter 18 Jahren gilt. Diese Regelung ist nicht nur ein Meilenstein im Leben eines Jugendlichen, sondern hat auch rechtliche Konsequenzen. Viele junge Menschen freuen sich darauf, endlich selbständig zu sein und Verantwortung übernehmen zu können.

Auswirkungen der Volljährigkeit

Die Volljährigkeit bringt viele Freiheiten mit sich. Ab diesem Zeitpunkt kann man Verträge abschließen, zum Beispiel ein eigenes Bankkonto eröffnen oder einen Mietvertrag unterschreiben. Man darf auch wählen, sich ins Auto setzen und eine eigene Wohnung beziehen. Doch das 18. Lebensjahr bringt auch die Verantwortung mit sich, die Entscheidungen, die man trifft, selbst zu tragen.

Beispielsweise kann ein 17-Jähriger noch nicht einfach einen Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter abschließen, ohne die Zustimmung der Eltern. Ab dem 18. Geburtstag ist dies jedoch möglich. Wenn dieser junge Mensch dann einen Vertrag abschließt und vielleicht die Kündigungsfristen oder Gebühren nicht beachtet, trägt er die Konsequenzen selbst. Hier zeigen sich sowohl die Freiheit als auch die Verantwortung, die mit der Volljährigkeit einhergehen.

Beispiel-Szenarien

Um die Auswirkungen der Volljährigkeit besser zu verstehen, schauen wir uns zwei Szenarien an.

  • Szenario 1: Sarah ist 17 Jahre alt und möchte ein Auto kaufen. Sie hat das Geld gespart, kann aber den Kaufvertrag nicht alleine abschließen. Ihre Eltern müssen zustimmen. An ihrem 18. Geburtstag geht sie mit ihrem Geld zum Autohaus und kauft das Auto selbständig. Ab jetzt ist sie dafür verantwortlich, die Auto- und Versicherungskosten zu tragen.
  • Szenario 2: Tim wird ebenfalls 18. Er möchte eine Kreditkarte beantragen. Vor seinem Geburtstag hätte er die Zustimmung seiner Eltern gebraucht. Jetzt kann er den Antrag stellen. Doch wenn er die Kreditkartenrechnung nicht rechtzeitig bezahlt, hat er selbst für die entstandenen Schulden aufzukommen.

Die Beispiele verdeutlichen, dass die Volljährigkeit Teil eines natürlichen Prozesses ist, in dem Jugendliche lernen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Sie haben mehr Freiheiten, müssen sich jedoch auch den Konsequenzen ihrer Entscheidungen stellen. Das deutsche Rechtssystem gibt ihnen dazu die erforderliche rechtliche Grundlage.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de