BGB

Was und wofür ist der § 1123 BGB? Erstreckung auf Miet- oder Pachtforderung

Der § 1123 des BGB ausführlich erklärt mit Beispielen.

(1) Ist das Grundstück vermietet oder verpachtet, so erstreckt sich die Hypothek auf die Miet- oder Pachtforderung.
(2) Soweit die Forderung fällig ist, wird sie mit dem Ablauf eines Jahres nach dem Eintritt der Fälligkeit von der Haftung frei, wenn nicht vorher die Beschlagnahme zugunsten des Hypothekengläubigers erfolgt. Ist die Miete oder Pacht im Voraus zu entrichten, so erstreckt sich die Befreiung nicht auf die Miete oder Pacht für eine spätere Zeit als den zur Zeit der Beschlagnahme laufenden Kalendermonat; erfolgt die Beschlagnahme nach dem 15. Tage des Monats, so erstreckt sich die Befreiung auch auf den Miet- oder Pachtzins für den folgenden Kalendermonat.

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt viele wichtige Aspekte des Zivilrechts, und § 1123 ist da keine Ausnahme. Dieser Paragraph behandelt die Erstreckung von Hypotheken auf Miet- oder Pachtforderungen. Doch was bedeutet das konkret? Man könnte sagen, es beschreibt die Situation, in der eine Immobilie als Sicherheit für eine Schuld dient und gleichzeitig die Einnahmen aus der Vermietung oder Verpachtung betrifft.

Um das Ganze zu verstehen, schauen wir uns einen einfachen Begriff an: die Hypothek. Eine Hypothek ist ein Sicherungsrecht an einem Grundstück, das einem Gläubiger das Recht gibt, im Falle eines Zahlungsausfalls das Grundstück zu verwerten. Wenn jedoch das Grundstück vermietet oder verpachtet ist, können auch die ausstehenden Miet- oder Pachtforderungen von dieser Hypothek betroffen sein.

Erste Klarheit: Die Erstreckung der Hypothek

Der erste Absatz von § 1123 besagt, dass die Hypothek sich auf die Miet- oder Pachtforderung erstreckt, wenn das Grundstück vermietet oder verpachtet ist. Das bedeutet, wenn jemand eine Hypothek auf ein Grundstück hat, welches er vermietet hat, hat der Hypothekengläubiger auch ein Interesse an den Mieteinnahmen. Diese Einnahmen können dann zur Begleichung der Schulden verwendet werden.

Doch was passiert, wenn die Zahlung ausbleibt? An dieser Stelle kommt der zweite Absatz ins Spiel. Nach einem Jahr wird die Miet- oder Pachtforderung von der Haftung befreit, wenn keine Beschlagnahme erfolgt ist. Das bedeutet, wenn der Gläubiger nicht rechtzeitig handelt, um die Mieteinnahmen zu sichern, hat der Schuldner möglicherweise Glück und kann für den entsprechenden Zeitraum die Miete einbehalten.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Nehmen wir an, Anna besitzt ein Haus, das sie vermietet hat. Sie hat bei der Bank eine Hypothek aufgenommen. Wenn Anna in finanzielle Schwierigkeiten gerät und die Mieteinnahmen als Sicherheit für die Hypothek einfließen sollen, hat die Bank grundsätzlich das Recht, auf diese Mieteinnahmen zuzugreifen.

Angenommen, die Miete ist am 1. des Monats fällig, und Anna hat die Mietzahlung am 15. eines Monats nicht geleistet. Sollte die Bank von ihrem Recht Gebrauch machen und die Mietforderung beschlagnahmen, ist für den Monat, in dem die Beschlagnahme erfolgt, die Miete weiterhin in der Haftung des Grundstücks. Wenn die Beschlagnahme jedoch erst nach dem 15. Tag des Monats erfolgt, dann hat Anna für den darauffolgenden Monat Anspruch auf die Miete, da sie dann von der Haftung befreit ist.

Im Fazit zeigt dieser Paragraph, wie finanzielle Sicherheit und Vermietung in der Praxis eng miteinander verknüpft sind. Für Vermieter und Kreditgeber ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Nur so können sie bestmöglich auf die verschiedenen Situationen reagieren, die sich aus der Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks ergeben können.

Haftungsausschluss
Dies ist keine rechtliche Beratung! Für spezifische rechtliche Fragen oder Probleme empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Basis der auf dieser Website dargestellten Inhalte vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen. mehr erfahren
Referenz
www.gesetze-im-internet.de